Rezension: Vom Sinn der Angst – Wie Ängste sich festsetzen und wie sie sich verwandeln lassen, Verena Kast, Herder Verlag
Verena Kast, geboren 1943, studierte Psychologie, Philosophie und Literatur. Sie promovierte im
Fach Psychologie und war Dozentin sowie Lehranalytikerin am C.G. Jung-Institut in Zürich,
Professorin für Psychologie an der Universität in Zürich und Psychotherapeutin in eigener Praxis.
Seit April 2014 ist sie Vorsitzende des C.G. Jung-Insituts in Zürich.
Verena Kast widmet sich in diesem Buch der konstruktiven, positiven Seite der Angst. Für sie stellt
sie keineswegs etwas Negatives, Störendes dar, sie ist vielmehr ein Indikator für innere Prozesse
und lässt uns wachsen. Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen therapeutischen Erfahrung
vermittelt sie einen konstruktiven Umgang mit diesem Thema.
Angst wird in diesem Buch nicht in erster Linie als konkreter bedrohlich erscheinender
Gefühlszustand thematisiert, wie man vielleicht vermuten würde. Es gibt auch nicht um Strategien
zur Vermeidung von Angst oder negativen Gefühlen, die damit verbunden sind. Verena Kast
betrachtet das Thema Angst aus verschiedenen Blickwinkel und ermöglicht dem Leser einen
Zugang auf verschiedenen Ebenen. Sie vermittelt einen akzeptierenden Umgang, der tiefgreifende
Erkenntnisse und Erfahrungen ermöglicht.
Am Anfang des Buches steht die Angstphantasie, welche ohne konkretes Ereignis dennoch einen
Einfluss auf unser Erleben und unsere Entscheidungen hat. Sie bezieht darüber hinaus
Annäherungen bekannter Philosophien wie Kierkegaard und Heidegger mit ein und ebnet dem
Leser so einen Weg in ein tiefgreifendes Verständnis der Angst abseits bekannter Erklärungsmuster
und Bewältigungsstrategien. Für Verena Kast stellt die Angst etwas Funktionales dar, das die
Chance in sich birgt die persönliche Entwicklung voranzutreiben. In vielen sehr übersichtlichen und
gut verständlichen Kapiteln werden verschiedene Facetten der Angst beleuchtet. Es ist so möglich
sich einen weitreichenden Überblick über die einzelnen Aspekte der Angst und ihre verschiedenen
Auftretensarten zu verschaffen.
Kasts vielfältige Herangehensweise an dieses psychologische Phänomen erlaubt eine werteneutrale
Betrachtung der Angst und ermöglicht eine konstruktive Auseinandersetzung. So eignet sich dieses
Buch insbesondere als Inspiration und Wegweiser für Menschen, die sich durch ihre Angst daran
gehindert fühlen, das zu tun, was sie eigentlich möchten und vermögen aber auch für jene, die
verstehen wollen was Angst überhaupt ist und wie sie entsteht.
Das Buch kann eine große Hilfe dabei sein die eigene Angst differenziert wahrzunehmen, ihre
Ursachen zu verstehen und sie in die eigene Identität und Lebensweise so einzuflechten, dass sie
nicht mehr im Wege steht sondern neue Wege ermöglicht. Dieses Wissen kann natürlich auch im Rahmen einer Ausbildung im Bereich Psychologie oder Psychotherapie hilfreich sein.
So widmet sie sich neben der philosophischen Bedeutung von Angst auch der Antriebskraft, die der
Angst innewohnt aber auch der Verhärtung in Form von Angststörungen und bietet darüber hinaus,
in Anlehnung an C.G. Jung, einen Einblick in mysthische Angstsymbolik. Insbesondere für
diejenigen, die sich ihren Ängsten annähern und sie verstehen möchten ist dieses Buch sehr gut.
Es ist sehr verständlich geschrieben, verzichtet auf literarische Schnörkel und komplizierte
Fachtermini. Es ist ein gutes Taschenbuch für Unterwegs, das sich auch als Laie gut lesen lässt.
Und hier noch der Link zum Kauf des Buches bei Amazon: Vom Sinn der Angst (HERDER spektrum)