fbpx

Paartherapie live in 100 Schlüsselsätzen – Hartwig Hansen – Lieben ist schöner als Siegen – Klett Cotta – Rezension

0

In seinem neuen Buch gibt Hartwig Hansen eine Übersicht seiner Schlüsselsätze, mit denen er in der Paar- und Familientherapie agiert.

Er beginnt mit der Darstellung seines persönlichen Beratungstheorems der vier großen A:

. Ankoppeln

. Am Auftrag arbeiten

. Aufmerksamkeit fokussieren

. Auswirkungen überprüfen

und der Überlegung wie viele Hüte, im Sinne von Rollen, Aufgaben etc., die Paarberatung in sich birgt.

Nach dieser Einleitung stellt der Autor seine Schlüsselsätze für verschiedene Phasen und Aspekte von Paarberatung dar. Er unterteilt diese in:

  1. Anfangen
  2. Wie ist das eigentlich bei Ihnen?
  3. Prägungen
  4. Feinheiten
  5. Ideen & Inputs
  6. Notausgänge & Verstörungen
  7. Bis zum nächsten Mal / Zusatzzahl

Wie auch in seinem Buch „A bis Z der Interventionen in der Paar- und Familientherapie“, ebenfalls erschienen bei Klett-Cotta, zeigt sich der Hartwig Hansen mit direkten Formulierungen, was das Buch lebendig und leicht lesbar hält.

Hinzu stellt er systemische Fragen und nutzt verschiedene Techniken u.a. aus der Verhaltenstherapie, kombiniert mit Erlebnisübungen. Zahlreiche Literaturtipps bieten an, die für einen selber interessanten Hinweise zu vertiefen.

Als tiefenpsychologisch arbeitende Paartherapeutin springe ich vor allem bei den Aspekten der Bewusstwerdung der beteiligten Gefühlswelten und deren Gewordensein an. Reine Erlebnisübungen (wenn jeder darum kämpft zu gewinnen, zerreißt das Blatt, an dem stellvertretend von beiden Seiten gezogen wird) haben meist einen großen Aha-Effekt, der jedoch meiner Erfahrung nach nicht nachhaltig ist/sein muss.

Je nach Gefühlslage kann eben auch gelten: „Siegen ist schöner – oder zumindest in dem Moment wichtiger – als Lieben“. Hier beginnt dann eine Paartherapie, bei der die Herkunftsgeschichte des Einzelnen mit betrachtet wird. Hansen widmet sich diesem Aspekt im Kapitel „Prägungen“, verweist auch in anderen Kapiteln darauf und macht so auch das zeitweise zirkuläre Vorgehen in einer Paarberatung deutlich.