„Menschliches Erleben und Verhalten nimmt im Kontext von gesundheitlichen Belastungen und Risiken, deren Vermeidung bzw. Bewältigung sowie von Entstehung und Verlauf von Erkrankungen und Behinderungen einen zentralen Stellenwert ein.“ so leiten Jürgen Bengel und Matthias Jerusalem ihr Vorwort ein.
In ihrem Vorwort geben Bengel und Jerusalem einen Überblick darüber, wie sie anhand von Schlüsselbegriffen über Grundlagen, Konzepte und Anwendungsbereiche der Gesundheitspsychologie und der Medizinischen Psychologie informieren wollen. Dabei wurde der Fokus daraufgelegt, dass die gewählten Schlüsselbegriffe für Berufsgruppen aus der Gesundheitsversorgung aufbereitet wurden. Dieses Werk ist das Ergebnis von vielen Autoren.
Der 12. Band der Reihe „Handbuch der Psychologie“ besteht aus 5 übergeordneten Kapiteln, die sich aus diversen Unterkapiteln zusammensetzen. Im ersten Kapitel geht es um physiologische, verhaltensbezogene und psychologische Grundlagen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit. Darauf aufbauend sind die Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention bei verschiedenen Schutz- und Risikoverhaltensweisen Inhalte im dritten Kapitel. Aspekte der psychologischen Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation bei verschiedenen körperlichen Erkrankungen werden im vierten Kapitel erläutert. Abgerundet wird dieses Werk durch komplexe Themengebiete und Arbeitsfelder der Medizinischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie.
In ihrem kompletten Werk verfolgen Bengel und Jerusalem eine klar erkennbare Struktur. Zu Beginn eines jeden Kapitels stehen die jeweiligen Autoren. Nach der Einleitung folgen dann mehrere Unterkapitel. Das jeweilige Kapitel wird abgeschlossen durch den Verweis auf weiterführende Literatur und Literaturangaben. Zu den gut verständlichen Texten kommen themenspezifische Bilder, Abbildungen und Tabellen hinzu, die ergänzt werden durch Merksätze und Definitionen in blauen Kästchen.
Nach ausgiebiger Lektüre dieses Handbuchs komme ich zu folgendem Fazit: Wenn sie auf der Suche nach einem Werk sind, indem sie fachspezifische Erklärungen und Definitionen zu den Themen Gesundheitspsychologie und Medizinische Psychologie erhalten, dann eignet sich das Handbuch von Bengel und Jerusalem hervorragend. Die kurzgehaltenen Kapitel geben zu den ausgewählten Schlüsselbegriffen einen guten Überblick und fachspezifischen Erklärungen.
Dabei zeichnet dieses Werk aus, dass Fachbegriffe nicht ausschließlich mit weiteren Fachbegriffen erklärt werden, sondern die Mischung aus Fachbegriffen und einfacheren Erklärungen optimal gestaltet wurde. Zudem unterstützen die Ausgewählten Abbildungen ein leichteres Verständnis der komplexen Sachverhalte.
Zusammenfassend lässt sich deshalb sagen, dass dieses Handbuch, aus meiner Sicht, vor allem für Berufsgruppen aus dem Gesundheitssektor, aber auch für Studenten dieser Fachbereiche gut geeignet ist.