Christopher Thiele, Heilpraktiker mit eigener Heilpraktikerschule und –praxis, Autor maßgeblicher Handbücher, hat schon Hunderten von HP-Anwärtern geholfen, die Heilpraktiker-Prüfung zu bestehen. Die Schwerpunkte in Ausbildung und Praxis in Unterkirnach legt er auf Akupunktur, Kinesiologie und manuelle Behandlungen.
Ein gut strukturiertes Buch, das dem Leser sehr anschaulich die Methodik des Lernens und Lernen lassens vermittelt. Letzteres kommt kurz vor der Prüfung zum Tragen! Immer mit einem humorvollen Augenzwinkern vermittelt der Autor, worauf es ankommt.
Der erste Teil behandelt sowohl die Vorbereitung auf als auch alle relevanten mündlichen Prüfungsfragen. Von allgemeinem Erkrankungen bis zum “worst case” sollte alles gut gekonnt sein. Aber manchmal steht man in der Prüfung einfach auf dem Schlauch und das sollte man dann auch sagen können und dürfen. Inhaltlich geht es in den Prüfungsfragen um die Pflichten und Einschränkungen bei der Tätigkeit als Heilpraktiker. Ferner werden Fragen zu Aspekten der Untersuchung des Körpers in allen Einzelheiten dargestellt. Abschliessend werden dann Fragen zur Diagnose und Differentialdiagnose sowie zur Naturheikunde besprochen.
Im zweiten Teil “Prüfungsmitschriften” wird dies sehr gut deutlich. Keiner reißt einem den Kopf ab, wenn die Prüfer merken, dass der Prüfling gut vorbereitet ist. Also nur Mut, nicht nur (manchmal) zur Lücke, sondern auch zum „Mund auf machen“, in geeigneter Form natürlich. Insgesamt sind acht Prüfungsmitschriften zu finden, was natürlich sehr hilfreich zur Prüfungsvorbereitung zum Heilpraktiker ist. Teilweise sind auch die “musterhaften” Antworten der Prüflinge wiedergegeben.
Im dritten und letzten Teil finden sich Fragen zu Schnittbildern. – Ich bin froh, dass wir diese zu unserer Zeit nicht beurteilen mussten. – Aber ebenso sind Laborparameter bei bestimmten Krankheiten dargestellt, die offensichtlich auch zur Prüfung gelernt werden müssen. Z. B. sind die Parameter von Blutfettwerten, Pankreas, Nieren, Schilddrüse, Leber, Herz sowie eine Blutbild beschrieben.
Fazit: In diesem Buch findet ihr einen guten Wegbegleiter, den ich mir zu meiner Zeit als ich vor der Prüfung stand, gerne gewünscht hätte. Viel Glück allen, die die Prüfung noch vor sich haben!