fbpx

Musiktherapie Fernstudium

Musiktherapie / Start /

Musiktherapie Fernstudium

Musiktherapie Fernstudium

Unter Musiktherapie versteht man eine Therapieform, die z. B. bei einigen psychischen Krankheiten eine Kommunikationsmöglichkeit darstellt. Es gibt für viele psychischen Krankheiten und Störungen verschiedene Therapiemöglichkeiten, bei denen Musik zum Einsatz kommen kann. Die Musiktherapie ist vor allem bei Depressionen eine gute Therapieform, die sich in der Vergangenheit vielfach bewährt hat. Musik hat die Fähigkeit, Botschaften zu übermitteln und Barrieren abzubauen. Dies gilt sowohl für zwischenmenschliche, als auch körperliche und seelische Barrieren. Zudem bietet die Musiktherapie einen dringend benötigten Kanal für depressive Menschen. Als Ausdrucksmöglichkeit von Gefühlen ist die Musik sehr gut dazu geeignet, depressiven Menschen eine Kommunikation mit der Außenwelt und sich selbst zu ermöglichen. Aus diesem Grund wird die Musiktherapie zum Beispiel auch bei psychosomatische Störungen angewandt.

Viele Therapeuten, die sich für diese Therapieform interessieren, haben nicht die Gelegenheit, ihre laufende Arbeit zu unterbrechen, um sich ausschließlich auf ein Studium zu konzentrieren. Aus diesem Grund wird von einigen Institutionen immer häufiger ein Musiktherapie Fernstudium angeboten. Die Studiendauer liegt meist zwischen 2 und 6 Semestern, je nach Fakultät und Studienart. Der Vorteil eines Fernstudiums ist, dass es neben dem Beruf durchgeführt und die neuen Kenntnisse, soweit möglich, praktisch angewendet werden können.

Ein Musiktherapie Fernstudium kann an einigen Einrichtungen sowohl im Vollzeit- als auch im Teilzeitstudium belegt werden. Zugangsvoraussetzungen sind sehr unterschiedlich, machmal ein entsprechendes Studium, zum Beispiel der Medizin, Psychologie oder Pädagogik, manchmal ist eine berufliche Vorerfahrung ausreichend. Sehr gute Kenntnisse in mindestens einem Instrument und generelle sehr gute musikalische Fähigkeiten sind gute Vorraussetzungen. Bei einigen Instituten kann man das Musiktherapie Fernstudium sogar unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Abitur beginnen.

Im Rahmen des Studiums lernen die Therapeuten zum Beispiel den Zusammenhang zwischen Erkrankung und Musik kennen, beschäftigen sich mit dem aktuellen Forschungsstand. Selbstverständlich gehört auch die Verbindung zwischen der Musiktherapie und anderen Therapieformen dazu, die im Praxisalltag möglich ist. Hierzu gehört zum Beispiel die Verbindung zwischen Musik- und Tanz- oder Bewegungstherapie. Dabei lernen die Therapeuten auch den Einsatz der unterschiedlichen Formen: es gibt Therapien, bei denen die Musik aktiv eingesetzt wird (der Patient macht Musik) oder passiv eingesetzt wird (der Patient hört Musik). Außerdem werden die Kenntnisse vermittelt, die man für eine Gruppen- bzw. Einzelmusiktherapie benötigt.

]]>