Traumberuf Lehrer*in? Ja, immer noch. So äußern bspw. zehn Prozent der für die PISA-Studie befragten Mädchen den Wunsch, in zehn Jahren an einer Schule als Lehrkraft zu arbeiten. Dass der Lehrberuf nach wie vor eine so hohe Attraktivität erfährt, mag erstaunen, sind doch die auf Dauer ungünstig wirkenden Rahmenbedingungen, die auf Lehrer*innen einwirken, ebenfalls bekannt. Auch der Autor dieses Buches, Carsten Bangert, kennt die Belastungen nur allzu gut, denn er ist selbst aus der Praxis: Als Lehrer und Schulleiter sowie Referent und Fortbildner gestaltet er Vorträge, Seminare und Fortbildungen zum Thema Lehrer*innengesundheit. Und er weiß: Nur 17 Prozent aller Lehrkräfte in Deutschland gelten als gesund.
Im ersten Kapitel „Was Sie wissen sollten“ führt Herr Bangert die bekannten Belastungen von Lehrkräften auch nochmals auf: Das negative Berufsimage (,Halbtagsjob mit langen Ferien‘), die unflexiblen Arbeitszeiten, der zweigeteilte Arbeitsplatz, die Arbeit mit und zwischen den verschiedenen Interessengruppen Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen, Schulleitung sowie die hierarchische Organisationsstruktur – all diese Faktoren können auf Dauer zu körperlicher und geistiger Erschöpfung, zu Depressionen, Müdigkeit, Demotivation und Lustlosigkeit usw. führen.
Es folgen erste Arbeitsimpulse zur Einordnung des eigenen beruflichen Erlebens und Verhaltens – als Selbstverortung der interessierten Leserinnen und Leser – sowie eine Darstellung der für den Lehrberuf typischen Belastungen als Modell.
Das Buch führt von dieser Anfangsdiagnostik dann gleich weiter zu positiveren Aussichten, nämlich zu den zehn Bausteinen eines aktiven Selbstmanagements: Ein reflektierter Perfektionismus und ein gesundheitsförderlicher Unterricht gehören ebenso dazu, so der Autor, wie ein gut organisierter Arbeitsplatz und entstresster Schulalltag. Herr Bangert gibt zu jedem dieser Bausteine kurze, aber präzise Erläuterungen und Tipps.
Ab dem 3. Kapitel werden dann die zentralen Arbeitsmetaphern eingeführt, die letztlich für den ungewöhnlichen Titel des Buches verantwortlich zeichnen: Die Kieselsteine – das sind unsere Wohlfühlbausteine, die allzu oft im vielen Alltags“sand“ untergehen, wenn wieder einmal Zeit oder Muße für Familie, Freunde, Hobbies, Entspannungen, Sport, usw. fehlen. Die Äffchen stehen hingegen für die vielen kleinen und großen ToDos im Lehrer*innen-Alltag. Und daneben spielen noch ein General und eine Gerte eine Rolle…
Mein Fazit nach dem Lesen: Dieses Buch eignet sich für all jene, die sich speziell für den Erhalt der Gesundheit von Lehrkräften interessieren und hier bspw. „erste Hilfe“ bei der eigenen Diagnostik sowie schöne Übungen und sachliche Anregungen benötigen. Richtig neu erscheinen mir die Tools allerdings nicht – schon oft konnte ich bspw. über die inneren Antreiber lesen und wurde als Leserin angeregt, diese zu überprüfen und ggf. in den „Ruhestand“ zu schicken. Doch dafür haben alle Interessierte nun ein kompaktes, gut strukturiertes Büchlein zur Hand, das gute und auch bewährte Checklisten, Fragebögen, Impulse und Anregungen speziell für den Job als Lehrerin oder Lehrer in sich vereint. Und das ist ja nicht wenig…