Musiktherapie / Start /
Musiktherapie
5.2 Musiktherapie In verschiedenen Einsatzfeldern
Musiktherapie wird bei vielen verschiedenen Krankheitsbildern als Therapie eingesetzt. Im Folgenden werden die verschiedenen Einsatzfelder genannt und kurz erläutert.
Als Psychotherapie, an Depressiven, Neurotikern und Psychotikern wird Musiktherapie zur Bewältigung innerer Konflikte angewendet.
In der gleichen Form wird die Musiktherapie auch in der Psychiatrie betrieben. Hier wird meist eine Gruppentherapie mit mehreren verschiedenartig Erkrankten durchgeführt. Durch die Lebensbedingungen und der Schwere der Krankheit sind die Patienten in der Psychiatrie meist sehr abgestumpft. Daher wird Musiktherapie hier zur Förderung der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit eingesetzt.
Auch bei Autisten findet Musiktherapie ihren Einsatz. Hier hat der Autist, der seine Umwelt immer als bedrohlich und ängstigend erlebt, die Möglichkeit, durch die Musik einen harmonischen Weg zur Außenwelt zu schaffen.
Durch die Ausgrenzung in unserer Gesellschaft hinken geistig Behinderte in ihrer tatsächlichen Entwicklung meist ihrem eigentlichen Potential hinterher. Von daher hat Musiktherapie hier auch einen großen Teil psychotherapeutische Arbeiten zu leisten. Außerdem werden motorischer Fähigkeiten und die Konzentration durch aktives Musizieren gefördert.
In der Beschäftigungstherapie für alte Menschen nimmt die Musik einen großen Stellenwert ein. Durch das Singen eines alten Heimatliedes, begleitet vom Schifferklavier, ist es kein Problem mehr für den Therapeuten, die alten Leute zu erreichen (Vgl. 1, S. 157 – 223). ‘
Im Strafvollzug dient Musiktherapie vor allem dazu, den Sträflingen in der ersten Zeit im Gefängnis den Gefängniskoller zu nehmen, dann aber auch als Beschäftigungstherapie und letztendlich dazu, die Resozialisierung, also Erlernen sozialen Verhaltens zu fördern (Vgl. 2, S. 237).
Bei Patienten, die aufgrund von schweren Unfällen im Koma liegen, wird Musiktherapie als erste Kontaktaufnahme praktiziert (Vgl. 1, S. 33-43).
Als Begleitmittel, also nicht im Vordergrund stehend, wird die Musik in der Krankengymnastik und Tanztherapie eingesetzt. Auch bei der Behandlung von Stotterern und schlafgestörten Menschen und auch bei der meditativen Entspannungsübung wird Musik in der gleichen Weise eingesetzt. Hier dient sie dazu, eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Bei diesen Einsatzfeldern steht die Musik allerdings eher im Hintergrund und wird nur subtil eingesetzt (Vgl. 3, S. 90-93).