Dr. rer. nat. Miriam Spering ist Professorin an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada. Sie, hat nach ihrer Promotion an der Justus Liebig Universität Giessen im Bereich der Neurowissenschaft und Psychologie unter anderem an der New York University geforscht.
Professor Dr. Thomas Schmidt ist Professor für Allgemeine Psychologie an der Technischen Universität Kaiserslautern. Er ist dort Prodekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften.
Allgemeine Psychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie, die sich mit universellen psychologischen Funktionen befasst. Es geht also im Gegensatz zu anderen Disziplinen der Psychologie, wie beispielsweise der Persönlichkeitspsychologie, nicht um die Unterschiede sondern um Gemeinsamkeiten von Menschen.
Das Buch wurde als Kurzlehrbuch der Reihe KOMPAKT vom Beltz Verlag herausgegeben. Neben diesem gibt es weitere Kurzlehrbücher zur Kriminalpsychologie, psychologischer Diagnostik, Entwicklungspsychologie und vielen anderen spannenden psychologischen Themen.
Die Aufteilung des Buches ist sehr übersichtlich. Es ist in vier große Bereiche aufgeteilt und umfasst fünf Kapitel.
- Beginnend mit einer Einführung in die Teildisziplin und Hinweisen zur Arbeit mit dem Buch gelingt ein Einstieg in die Thematik. Folgendes Grundlagenwissen wird hier mithilfe verschiedener Methoden vermittelt:
- Wahrnehmung: ein spannendes Thema, das uns im Alltag immer wieder begegnet. In diesem Kapitel wird aufgezeigt welche Aspekte die Voraussetzung für Wahrnehmung bilden. Neben visueller Wahrnehmung, Verarbeitungspfaden und Sinneswahrnehmung spielen hierbei Themen wie motorisches Lernen eine Rolle.
- Aufmerksamkeit, Bewusstsein und kognitive Kontrolle: Hier spielen nicht nur rein psychologische Erkenntnisse sondern auch philosophische Konstrukte wie der freie Wille hinein. Auch unbewusste Wahrnehmung, neuronale Grundlagen und Filtermodelle werden hier näher beleuchtet.
- Denken: Zum Denken gehört Wissen, aber auch Schlussfolgern, Problemlösen und Entscheiden. Auch Aspekte wie Planen, Intelligenz und Kreativität werden hier vorgestellt. Denken umfasst nicht zuletzt die Repräsentation und Zugriff auf Wissen und Erfahrung. Diese Zusammenhänge werden in diesem Kapitel untersucht.
- Im letzten Kapitel des Buches geht es um Sprache: hierbei wird nicht nur die gesprochene Sprache betrachtet, sondern auch der Einfluss von Sprache auf das Denken, sensorisch oder neurologisch bedingte Sprachstörungen, Bilingualität, sowie Sprachverständnis und Zeichensprache.
Zudem gibt es ein Glossar, Online-Materialien und Literaturhinweise am Ende des Buches. Die Kapitel sind sehr übersichtlich und strukturiert aufgebaut und durch verschiedene Methoden sehr leserfreundlich aufbereitet. Selbstversuche laden zum praktischen Verständnis der Inhalte ein, mit Denkanstößen wird das Gelernte vertieft und der Leser dazu angeregt Transferwissen zu entwickeln. Es gibt Definitionen, nützliche Informationen zu psychologischen Experimenten und schematische Darstellungen, mit denen die Inhalte auch visuell zugänglich werden. Zudem gibt es grau hinterlegte Boxen, Tabellen und weitere visuell abgegrenzte Bereiche in allen Kapiteln, mit denen ein guter Überblick ermöglicht wird. Jedes Kapitel schliesst mit einer Zusammenfassung, Denkanstößen, Prüfungsfragen und weiterführender Literatur sowie Weblinks ab. Die Prüfungsfragen sind ebenfalls Teil der Online-Materialien und stehen hier in Form von Multiple-Choice Aufgaben zur Verfügung.
Dieses Kurzlehrbuch lässt sich sehr gut als Lernmaterial für das Bachelorstudium Psychologie nutzen und ist auf die Lehrinhalte und Prüfungen in diesem Fach zugeschnitten. Wie der Name schon vermuten lässt findet sich hier eine kompakte Sammlung an Fach- und Grundlagenwissen.