fbpx

Die Kunst der Selbstliebe – Der Weg zu einer wunderbaren Freundschaft mit dir selbst – Frank M. Lobsiger – Integral Random House – Rezension

0

Der Autor, Frank M. Lobsiger, ist laut Klappentext in den USA und in der Schweiz als Therapeut und Kursleiter ausgebildet. Er führt in der Schweiz das Zentrum Lichtpunkt, in dem er Therapie, Coaching und Selbsterfahrungskurse anbietet. Am Ende des Buches finden sich die Kontaktdaten.

Die zentrale Thematik dieses Handbuches ist es, Menschen im vom Autor entwickelten Willkommensprozess zu schulen, um es ihnen zu ermöglichen, eine bewusste und liebevolle Haltung sich selbst gegenüber einzunehmen als Basis für ein erfülltes Leben.

Das in drei Teile aufgeteilte Buch ist vor allem für Leser geschrieben, die autodidaktisch an ihrer Persönlichkeitsentwicklung arbeiten möchten. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung und Anleitung, wie man mit dem Buch arbeiten kann.

Im ersten Teil, Kapitel 1-3 schildert der Autor seine ganz persönliche Erfahrung mit Selbstliebe, spricht über Liebe und Glück und den Inneren Krieg als den Ursprung des Unglücklichseins.

Im Teil 2, Kapitel 4 und 5, regt der Autor an, sich mit bewusster Selbstwahrnehmung zu beschäftigen, dem „Erwachen“ und Selbstliebe als bewusste Wahl zu treffen. Hier wird der „Innere Beobachter“ oder wie der Autor es nennt Das Große Auge eingeführt sowie Das kleine Ich. Wie in der üblichen Meditationspraxis erfahren LeserInnen hier den Perspektivwechsel und lernen den Unterschied kennen, zwischen der Identifikation mit einer Wahrnehmung und dem reinen Beobachten.

Der dritte Teil, Kapitel 6 -12 ist der Hauptbestandteil des Buches, der „Willkommensprozess“. Beginnend mit einer Erläuterung des Prozesses als Schlüssel zur Kultivierung der Selbstliebe, folgen in Kapitel 7-9 die drei Schritte: Willkommen heißen, Zulassen und Den Bodyshift wahrnehmen, mit Hilfe derer negative Denk- und Verhaltensmuster identifiziert und aufgelöst werden sollen.

Kapitel 10 beschreibt Das Herz des Willkommensprozesses, den Willkommens-Kreislauf.

Kapitel 11 und 12 regen die praktische Umsetzung an und geben noch einmal Motivation im Gesamtzusammenhang von Bewusstheit und Selbstliebe als Schlüssel und Weg zu einem erfüllten Leben.

Das Buch bietet genaue Anleitung und Übungsmethoden, die es jedem, der sich darauf einlässt, den Anleitungen zu folgen, möglich machen, erfolgreich seine Selbstwahrnehmung, seine Bewusstheit und seine Selbstliebe zu erhöhen. Im Anhang findet sich auch eine Schreibvorlage für das Willkommens-Sitzungs-Format.

Das Buch lehnt sich deutlich an die fernöstlichen Meditationspraktiken (Achtsamkeit; Wahrnehmen, ohne zu bewerten) an, jedoch, fast ohne diese überhaupt zu erwähnen. Und das ist auch gut so, werden doch so, von einem religiösen Kontext gänzlich befreit, viel mehr Menschen erreicht. Das Werben für den Willkommensprozess wiederholt sich in den ersten zwei Teilen einerseits so, dass es die Spannung und Motivation erhöht und Lesende endlich mit dem Arbeiten anfangen wollen, andererseits Menschen, die schon in ihrem Wissen etwas weiter sind (und sich vielleicht genau aus diesem Grund das Buch gekauft haben) beginnen, Seiten zu überblättern. Da im dritten Teil der gesamte Willkommensprozess vollständig vermittelt wird, führt dieses aber nicht zu Verständnisschwierigkeiten.

Fazit: Frank M. Lobsiger hat mit seinem Selbsthilfebuch und der Entwicklung seines Willkommensprozesses ein gut verständliches Trainingsbuch für jeden entwickelt. Es ist kein Fachbuch für Therapeuten und bietet doch auch für sie eine ganz schöne Zusammenfassung der Argumentation gegenüber Patienten, warum Bewusstheit und Selbstliebe der Weg zu mehr Glück und Zufriedenheit sind. Die Anleitung des Willkommensprozesses ist sehr liebevoll und ausführlich und auch, ohne die beiden ersten Teile gelesen zu haben, durchführbar. Die Wahrnehmung von Körperempfindungen als Feedback über die Bedürfnisse und hier der Begriff Bodymind als Zusammenspiel von physischen und psychischen Prozessen wird für manche LeserInnen eine wichtige Erkenntnis bringen.

Alles in allem ein sehr gelungenes Selbsthilfebuch für Menschen, die weiter wollen, sich aber von Praktiken, wie Meditation eher abgeschreckt gefühlt haben. Hier bekommen sie die Möglichkeit in einfachen Schritten eine gelassenere Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu entwickeln.