Inhalt: In diesem Kurs erlernt der Teilnehmer alle wichtigen Faktoren zur Entspannungspädagogik und alles Wichtige im Umgang mit dem Patienten. Hinzu kommen sämtliche Inhalte für den Bereich „Burnout-Prävention“. Diese beziehen sich unter anderem auf die Hintergründe sowie Ursachen, Zusammenhänge und Begleiterscheinungen dieser Erkrankung. Sie erlernen die Diagnosestellung sowie das Finden von Strategien zum Ausstieg aus dem Burnout.
Dauer: Die Regelstudienzeit ist bei diesem Kurs auf 15 Monate festgelegt. Es sind jederzeit individuelle Absprachen möglich. Um das Studium innerhalb der Regelzeit zu absolvieren, sollten Sie 5 Wochenstunden für die Theorie sowie 2 Wochenstunden für praktische Übungen einplanen.
Teilnahmevoraussetzungen: Für diesen Kurs wurden keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen angegeben.
Abschluss: Es erfolgen zwei schriftliche und eine praktische Abschlussprüfung. Sie erhalten danach eine Studienbescheinigung, in welcher sämtliche Inhalte aufgeführt sind. Ebenso werden Ihnen zwei BTB-Abschluss-Zertifikate ausgestellt, und zwar „Entspannungspädagoge/in – Seminarleiter/in für Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxion“ sowie „Burnout-Prävention“. Nehmen Sie nicht an den Praxisseminaren zur Entspannungspädagogenausbildung teil, erhalten Sie lediglich ein Abschlusszertifikat „Entspannungspädagogik“ sowie ein Zertifikat mit der Bezeichnung „Burnout-Prävention“.