fbpx

Psychose

0

Eine Psychose ist, vereinfach gesagt, eine schwere psychische Störung. Zentral dabei ist immer auch ein zumindest temporärer Verlust des Bezugs zur Realität der Betroffenen. Häufig geht die Allgemeinsprache davon aus, dass die eine Psychose gleichbedeutend mit Schizophrenie ist. Das ist nicht korrekt – Wenngleich die Schizophrenie eine Art der Psychose ist, so treten doch verschiedene andere Arten von Psychosen auf. Generell unterscheidet man dabei in organische – und nicht organische Psychosen, die sich unterschiedlich äußern können und denen verschiedene Ursachen zugrunde liegen.

Ursachen einer Psychose

Auch hier muss in eine organische und eine nichtorganische Psychose unterschieden werden. Einer organischen Psychose können beispielsweise eine Hirnerkrankung oder -verletzung, zum Beispiel in Form einer Demenz oder eines Schädel-Hirn-Traumas, oder auch die Einnahme von Drogen oder ein Abusus von Medikamenten zugrunde liegen. Man unterscheidet dabei in Ursachen, die das Gehirn direkt schädigen (wie etwa Epilepsie oder ein Tumor) und solche, die es indirekt schädigen (u.a. durch Drogenkonsum).

Die Ursachen einer nichtorganischen Psychose hingegen sind bis heute immer noch nicht vollständig geklärt. Einige Wissenschaftler gehen anhand von Wahrscheinlichkeiten beispielsweise davon aus, dass solche Erkrankungen genetisch bedingt sein können. Eine  andere Theorie geht davon aus, dass negative Erlebnisse, mit denen eine werdende Mutter im ersten Schwangerschaftsdrittel konfrontiert wird, die Wahrscheinlichkeit des Kindes signifikant erhöhen, zu einem späteren Zeitpunkt an Shizophrenie zu erkranken. Letztlich wird jedoch aktuell die Theorie am häufigsten vertreten, die davon ausgeht, dass eine Psychose von einem aktuell akut bestehenden Stress ausgelöst wird – sofern eine Disposition vorhanden ist. Welcher Art diese Disposition sein muss, also etwa genetischer Natur, wird dabei vorerst offen gelassen.

Arten der Psychose

Im Folgenden werden die verschiedenen Arten einer Psychose und entsprechende, mögliche Erkrankungen angeführt:

Organische Psychosen

Zu den organischen Psychosen zählt an solche, die sich beispielsweise aufgrund einer Erkrankung des Zentralen Nervernsystems herausbilden können, häufig äußern sich diese in Form einer Schizophrenie. Zu den Symptomen zählen unter anderem Wahnvorstellungen und Halluzinationen.

Schizophrene Psychosen

Die Ursachen dieser Erkrankung sind bis heute nicht gänzlich geklärt, es gibt einige verschiedene Theorien und Arbeitshypothesen über die Auslöser und Ursachen der Erkrankung. Zu den Symptomen zählen Wahnvorstellungen, Halluzinationen (insbesondere akustischer Natur, aber auch in Form von Gerüchen oder ähnlichem), Wahnwahrnehmungen (zum Beispiel das Deuten einer Meldung als Geheimbotschaft, die nur für den Erkrankten bestimmt ist), Isolation, Schlaf- und Konzentrationsprobleme oder auch die Vision des „Auserwähltseins“. Eine Behandlung muss an verschiedenen Punkten ansetzen, so können etwa akute Ängste medikamentös behandelt werden. Zusätzlich geht man davon aus, dass verschiedene Therapien erforderlich sind, um eine ganzheitliche Behandlung gewährleisten zu können (z.B. Soziotherapie, Ergotherapie, Psychotherapie).

Affektive Psychosen

Dazu können extreme Störungen der Stimmungslage zählen, zum Beispiel durch Manien, Depressionen oder bipolare Störungen. Zu den Symptomen können beispielsweise Antriebslosigkeit, Wahngedanken, Ängste, aber auch Hyperaktivtät, die Überschätzung der eigenen Person oder auch beispielsweise Kaufrausch-Verhalten zählen. Die Behandlung solch einer Psychose erfolgt medikamentös und in Form einer Psychotherapie. Je nach Schwere der Psychose können auch ähnliche Maßnahmen wie bei einer Schizophrenie ergriffen werden.