fbpx

Therapie-Tools Kommunikation – Ripper und Ripper – Beltz Verlag – Rezension

0

„Kommunikation ist die Basis menschlichen Miteinanders. Sie ist Informationsaustausch und Mittel zur gegenseitigen Verständigung, führt aber häufig auch zu Missverständnissen und Problemen.“ so lautet der erste Satz auf dem Klappentext des Workbooks von Prof. Dr. Kathrin Ripper und Dr. Jürgen Ripper.

In ihrem Vorwort geben die beiden Autoren einen Überblick, aus welchen Herausforderungen und mit welchem Ziel ihr Werk entstanden ist. So wollen sie dem Leser kein “vollständiges“ Definitionswerk, sondern vielmehr ein Workbook an die Hand geben, mit dem es gelingen kann, ausgewählte Inhalte in Bezug auf das Thema „Kommunikation“ aus der Theorie in die Praxis und die alltägliche Arbeit zu übertragen.

In 3 übergeordneten Kapiteln betrachten die beiden Autoren zuerst die Grundlagen der Kommunikation, dann stellen sie Theorien und Modelle der Kommunikation dar, wie zum Beispiel das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun und im letzten Kapitel geht es um die Settings der Kommunikation. In ihrem kompletten Workbook verfolgen Ripper und Ripper eine klar erkennbare Struktur. Zu Beginn eines jeden Kapitels gibt es eine Einführung in das vorliegende Thema, ergänzt mit Definitionen und notwendigen Hintergrundinformationen. Daran anknüpfend folgen jeweils eine Vielzahl von sogenannten Arbeitsblättern, die anschaulich, abwechslungsreich und praxisnah gestaltet sind. Auf diesen Arbeitsblättern sind Aufgaben und Gedankenvorschläge enthalten, um direkt eine Brücke zwischen der zuvor behandelten Theorie und der Praxis zu schlagen. Dabei unterscheiden die beiden Autoren zusätzlich, ob sich diese Aufgaben für Therapeut/Therapeutin, für Klient/Klientin oder für beide Parteien eignet. Hinzu kommen nicht selten auch non Anwendungshinweise für Settings im Alltag.

Nach ausgiebiger Beschäftigung und auch der Anwendung diverser Arbeitsblätter, komme ich zu folgendem Fazit:

Wenn sie auf der Suche nach einem Workbook sind, indem ihnen eine direkte Übertragung der notwendigen Theorien und Hintergründe in ihren Praxis-Alltag angeboten wird, dann eignet sich das Werk „Therapie-Tools Kommunikation“ von Ripper und Ripper hervorragend. Vor allem die Bereitstellung der zahlreichen Arbeitsblätter erleichtert dem Leser die Anwendung wichtiger Strukturen und zudem erhält der Leser Materialien, die er in der Zusammenarbeit mit Klienten/Klientinnen direkt anwenden kann.

Jedoch ist es in meinen Augen auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass es nicht der Anspruch von Ripper und Ripper war, alle Kommunikations-Theorien und -Ansätze komplett detailliert und in die Tiefe gehend darzustellen. Sodass sicher der ein oder andere Leser bemängeln wird, dass die Inhalte teilweise nur kurz dargestellt sind.

Zusammenfassend lässt sich deshalb sagen, dass es Ripper und Ripper sehr anschaulich gelungen ist, eine gute Ergänzung so bekannten Theorien und Hintergründen zu geben und diese durch die Übertragung in Settings aus dem Alltag zu ergänzen. Somit ist das Buch aus meiner Sicht sowohl für Privatpersonen, die sich mit dem komplexen Thema der Kommunikation beschäftigen wollen, als auch für Berufsanfänger und Therapeuten/Therapeutinnen mit Berufserfahrung gut geeignet.